Was übrig bleibt: Die Werkstatt von Günter Grass

Mit einer Fotoausstellung Was übrig bleibt – Die Werkstatt von Günter Grass erinnert das Goethe-Institut Schweden anlässlich des zehnten Todestages an den Autor und bildenden Künstler Günter Grass.

In einer präzisen und nüchternen visuellen Bestandsaufnahme hat der Fotograf Hans Grunert eine Archäologie von Günter Grass’ Arbeits-Alltag betrieben und ermöglicht so einen Einblick in die Werkstatt des Literaturnobelpreisträgers. Dabei erfasst er die alltäglichen wie auch kuriosen Objekte, mit denen Günter Grass bis zu seinem Tod im April 2015 in seiner Werkstatt, einer ehemaligen Remise, arbeitete, sei es das Schneckenhaus, der getrocknete Frosch, seine Zeichenwerkzeuge und selbstverständlich Pfeife, Tabak und Olivetti.


Goethe-Institut Stockholm, Bryggargatan 12A, 111 21 Stockholm
Öffnungszeiten: Mo – Do von 14:00 – 17:00 Uhr sowie bei Veranstaltungen

Cookie Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihr Erlebnis zu verbessern und Ihnen personalisierte Inhalte zu liefern. Durch die Verwendung dieser Website stimmen Sie unseren Cookie-Richtlinien zu

Notwendige Cookies
Statistische Cookies
Cookies von Drittanbietern
Akzeptieren Einstellungen bearbeiten
steidl.de Cookie Einstellungen

Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies in unseren Cookie-Richtlinien.

­
Notwendige Cookies

Ohne diese Cookies können die von Ihnen angeforderten Dienste nicht bereitgestellt werden.

Statistische Cookies

Erlauben Sie anonyme Nutzungsstatistiken, damit wir unser Angebot verbessern können.

Cookies von Drittanbietern

Cookies von Drittanbietern, die eingebunden werden um personalisierte Anzeigen für Sie auszuliefern.

Cookies, die wir auf dieser Website verwenden